Ihr Spezialist für Flexodruck und Retrofit

Über uns

Druck & Zubehör

Retrofit

Umwelttechnik

Flexodruck-Netzwerk

Startseite Kunden-Portal News Termine Anfrage Datenschutz Impressum Sitemap Weg zu uns

Trockeneisreinigung an Flexodruck Maschinen

Zusammenfassung

Die Trockeneisreinigung ist ein trockenes Strahlverfahren, das gefrorene Kohlendioxidpellets mit hoher Geschwindigkeit auf verschmutzte Oberflächen richtet. Bei Flexodruck Maschinen entfernt es Farbe, Harzablagerungen, Kleberreste und Öl zuverlässig ohne sekundäre Rückstände und ohne Demontage kritischer Bauteile. Die Methode minimiert Stillstandzeiten, reduziert chemische Entsorgung und erhält empfindliche Oberflächen.

Technisches Prinzip

  • Wirkmechanismen: Thermischer Schock durch Sublimation der Trockeneispellets, kinetische Impulswirkung durch Partikelaufprall, und mechanische Ablösung von Verschmutzungen.
  • Materialien: Trockeneis in Pellet- oder Körnungsform, Düsen und Strahlgerät mit variabler Druckregelung.
  • Anwendungsbereiche an Flexo: Druckzylinder, Rakelrahmen, Farbwerke, Trockenkanäle, Transportbahnen und Maschinenrahmen.

Vorteile

  • Rückstandsfreie Reinigung: Trockeneis sublimiert vollständig und hinterlässt keine Sekundärabfälle.
  • Schonend für die Maschine: Kein Schleifen, keine Abrasion an Präzisionsteilen.
  • Reduzierte Stillstandzeiten: Häufig Reinigung im eingebauten Zustand möglich; Demontage oft nicht nötig.
  • Umweltvorteile: Keine Lösungsmittel, geringerer Entsorgungsaufwand.
  • Effektivität: Entfernt getrocknete Farben, Harze und klebrige Rückstände, die mit Wasser oder Lösungsmitteln schwer zu lösen sind.

Grenzen, Risiken und Nachteile

  • Keine Tiefreinigung poröser Materialien: In strukturierte oder poröse Werkstoffe kann Schmutz tiefer sitzen.
  • Kostenfaktor: Investition in Gerät oder Fremdleistung und laufende Kosten für Trockeneis.
  • Sicherheit: CO₂-Konzentration in geschlossenen Räumen kann steigen; ausreichende Belüftung und CO₂-Monitoring nötig.
  • Thermische Belastung sensibler Komponenten: Bei sehr temperaturempfindlichen Teilen ist Vorsicht geboten.
  • Nicht geeignet für elektronische Bauteile ohne Schutz: Elektronische Module müssen abgedeckt oder entfernt werden.

Praktische Durchführung - Ablauf in Schritten

  • Vorbereitung
  • Maschine prüfen: Empfindliche Sensoren, Elektronikabdeckungen und Schmierstellen markieren und schützen.
  • Arbeitsbereich sichern: Zugang einschränken.
  • Personal: Nur geschultes Personal mit persönlicher Schutzausrüstung einsetzen.
  • Reinigungsprozess
  • Einstellung: Druck, Pellet Größe und Düsenabstand an Material und Verschmutzungsgrad anpassen.
  • Schrittweise arbeiten: Grobe Ablagerungen zuerst entfernen, dann Feinreinigung aus verschiedenen Winkeln durchführen.
  • Nacharbeit
  • Inspektion: Optische Kontrolle und Funktionsprüfung der Maschine durchführen.
  • Schmierung: Schmierstellen ggf. nachfüllen oder überprüfen.Entsorgung: Entfernte Rückstände entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen.

Vergleich: Reinigungsverfahren für Flexodruck

Verfahren Effektivität gegen Farbe Stillstandzeit Rückstände Umwelt
Trockeneisstrahlen Hoch Niedrig Keine Sehr gut
Lösungsmittel / Wischreinigung Mittel Mittel Reinigungsmittelreste Schlechter
Mechanische Reinigung (Bürsten) Mittel Hoch Abriebpartikel Neutral
Ultraschall (teilweise) Hoch für Kleinteile Hoch Reinigungslösungsreste Abhängig

Sources: Interne Fachkenntnisse und branchenübliche Praxis.